Radreise ins Land der Nibelungen: Heidelberg, Speyer, Worms, Neckar und Odenwald in einer Woche

8 Days

Ihre Reise

Hand auf’s Herz – haben Sie schonmal die Deutschen Kaiser besucht?

Diese Tour bietet Ihnen einen runden Bogen aus der Sagenwelt der Nibelungen zu Worms, dem Hochmittelalter mit den Kaiserstädten und Reichtagen zu Speyer und zu Worms, der Kurzpfalz mit ihrer alten Hauptstadt Heidelberg, der lieblichen Weinstraße am Randes des Odenwalds mit ihren Burgen und pittoresken Fachwerkstädten bis hin zum Neckartal-Radweg ins Land des Badischen Freiheitskampfes gegen Preußen rund um die Romantischen Vier.

Ach und ja – den Kaisern können Sie auch Ihre Aufwartung machen!

Genau genommen waren es die Salier, die den Dom zu Speyer begründen. Vor rund 1000 Jahren starb Kaiser Konrad II im Jahr 1039. Er wurde noch auf der Baustelle ’seines‘ Doms beigesetzt. Zwanzig Jahre später war das Dach dann dicht über den Gräbern. Des Gründers Enkel, Kaiser Heinrich IV., konnte den Dom 1061 einweihen. Damals war es die längste Kirche die Welt. Heute betreten Sie eine lebendige Kirche, den Bischofssitz des Bistums. Auch die Gräber der Kaiser sind zu besichtigen in der Krypta der Kirche unter dem Hochaltar. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit, die Eindrücke von 1000 Jahren Macht, Glanz, Verlust, Vernichtung, Auferstehung und Glauben auf sich wirken zu lassen.

Aber sei’s drum – Sie wollen ja Fahrrad fahren!

Entlang dieser Tour werden Sie auf Schritt und Tritt Geschichte(n) begegnen. Die Kelten haben als erste den Heiligenberg oberhalb von Heidelberg besiedelt. Die Römer haben dieses Land befestigt, die erste Neckarbrücke gebaut. Die Kurfürsten haben im 18. Jahrhundert die erste Steinbrücke errichten lassen. Die Badischen Freiheitskämpfer wollten sie sprengen, die deutsche Wehrmacht hat sie gesprengt.

Aber Sie merken – ich schweife ab.

Und genau dazu möchten wir Sie einladen mit dieser Tour: Abzuschweifen. Erradeln Sie, was Sie schon ‚immer mal wissen‘ und sehen wollten. Willkommen an Rhein und Neckar!

TWIN-Tour Zwilling

Bitte beachten Sie: Diese Tour hat eine ‚kleine Schwester‘. Die Reise 225b gleicht ihr bis aufs Haar. Mit einem Unterschied: Sie bietet Ihnen weniger anspruchsvolle Tagesrouten an. Eine Variante für Genießer sozusagen. Das Schöne daran ist: Sie können beide Touren beliebig miteinander kombinieren. Eine Teilnehmerin Ihrer Gruppe oder Familie kann die leichte Variante fahren, ein anderer sich an die anspruchsvolle wagen. Und das Schöne daran: Sie können tagtäglich wählen und wechseln. Echt TWIN eben!

Unterkunft und Verpflegung

Sie wohnen in zwei sehr hochwertigen, regiotypischen Hotels auf ***Sterne- bis ****Sterne-Niveau. Ein reichhaltiges Frühstück ist im Preis inbegriffen.

Die Strecke und ihre Anforderungen

Die vorgeschlagenen Radtouren sind durchaus anspruchsvoll. Insbesondere die ersten beiden und der letzte Tag bringt Sie auf Touren. In der Mitte der Woche können Sie ein wenig entspannen – müssen aber nicht …

Sie radeln bis zu 80 km am Tag, überwiegend auf befestigten Radwegen und Landstraßen. Sie sind entlang des Neckars, in der Rheinebene aber auch in der Mittelgebirgslandschaft des Odenwalds unterwegs.

Mit Ausnahme von Tag 3 können Sie jede Tour nahezu beliebig abkürzen oder durch alternative, kürzere Routen ersetzten. Daher stufen wir diese Reise in die Kategorie „herausfordernd“ und „felxibel“ ein.

Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Bitte sprechen Sie uns bei Bedarf für genaue Informationen an.

Leih-Fahrräder

Robuste Unisex-Tourenräder, 7 Gänge mit Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 21 Gänge mit Kettenschaltung und Freilauf (bitte bei Buchung wählen), Komfortsattel, 28 Zoll mit verschiedenen Rahmenhöhen. Auf Anfrage auch 21-Gang Herrenrad möglich.

Elektroräder: Unisex E-Bikes mit elektrischer Tretunterstützung bis 25 km/h; 8-Gang-Schaltung mit Rücktrittbremse; Reichweite ca. 80 – 120 km (in Abhängigkeit von der Fahrweise).

Eigene Fahrräder

Die Mitnahme eigener Räder ist möglich, jedoch auf eigenes Risiko. Für eventuelle Schäden etc. am eigenen Rad während der gesamten Radreise sowie bei Transportfahrten kann nicht gehaftet werden. Bitte beachten Sie, dass insbesondere die Tour durch den Odenwald an Tag 7, der Siegfried-Radweg, durch wunderschöne Wald- und Feldwege führt. Wir empfehlen daher ein stabiles Tourenrad. Sind Sie auf dem Rennrad unterwegs, sollten Sie die parallel verlaufende Bundesstraße nutzen.

Wir empfehlen Ihnen, auf allen Radtouren immer einen Fahrradhelm zu tragen.

Anreise und Transfers

Wir empfehlen Ihnen, mit der Bahn anzureisen. Steigen Sie zu Hause in den Urlaub ein. Kommen Sie entspannt hier an. Träumen Sie ein wenig während der Rückfahrt. Machen Sie es sich bequem und buchen Sie eines unserer Leihräder. Buchen Sie sich bitte eine Bahn-Fahrkarte bis Schriesheim.

Sie fahren bitte über

> Heidelberg HbF oder über

> Mannheim HbF mit dem Fern- oder Regionalverkehr.

Dort steigen Sie bitte in die Straßenbahn Linie 5

> Richtung Weinheim / Mannheim (aus Heidelberg kommend) oder

> Richtung Weinheim / Heidelberg (aus Mannheim kommend)

um. Bitte fahren Sie mit der Linie 5 bis Schriesheim Bahnhof.

Hinweise

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Einreise nach Deutschland, nach Österreich und in die Schweiz unter unseren Länderinformationen. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zu Pauschalreisen.

Unvergessen

  • Der Dom zu Worms, zu Speyer
  • Heidelberg, seine Wärme, sein Schloss
  • Das Weinland der Bergstraße mit ihren Burgen und Fachwerkstädten
  • Der Odenwald mit seiner Nibelungen-Saga, seiner schlichten Schönheit und Weite
  • Der Neckar mit seinem Radweg, die Romantischen Vier mit ihren Altstädten und Burgen

Von Tag zu Tag

Individuelle Anreise :
Tag 1

Individuelle Anreise nach Schriesheim

Reisen Sie mit dem Zug an?

Bitte fahren Sie mit der Bahn über

  • Heidelberg HbF oder über
  • Mannheim HbF.

Steigen Sie bitte um in die Straßenbahn Linie 5 Richtung

  • Weinheim / Mannheim (aus Heidelberg kommend) bzw.
  • Weinheim / Heidelberg (aus Mannheim kommend).

Fahren Sie mit der Linie 5 bis zur Haltestelle Schriesheim Bahnhof.

Reisen Sie mit dem PKW an?

Bitte fahren Sie bitte direkt zum Ausgangshotel. Öffentliche Parkplätze stehen in Hotelnähe fußläufig zur Verfügung.

Burgen der Bergstaße und die Nibelungenstadt Worms :
Tag 2

Rundtour: Burgen der Bergstaße und die Nibelungenstadt Worms, ca. 80 km, 250 m ↑↓

Ihr erster Radtag führt Sie an den Westhängen des Odenwaldes entlang zunächst durch die Weinberge nach Norden. Der Weg ist gut zu fahren. In den Weinbergen radeln Sie zumeist auf autofreien Wegen.

In den pittoresken Fachwerkstädten entlang der Route mit ihren Burgen folgen Sie dem stets grün beschilderten Fernradweg auf Dorf- und Ortsstraßen.

Sie starten unterhalb der Strahlenburg in Schriesheim. Einst spielte hier Heinrich von Kleists Ritter-Schauspiel
Das Käthchen von Heilbronn.

Fahren Sie in Richtung Leutershausen. Die drei Weindörfer Großsachsen, Hohensachsen und Lützelsachsen führen Sie in die Zwei-Burgen-Stadt Weinheim. Mit der Ruine Windeck auf dem Schlossberg und der Wachenburg auf dem Wachenberg bietet Weinheim lustiger Weise der ältesten und der jüngsten Burg an der Bergstraße eine Heimat. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit für den Schlosspark und den Marktplatz der Stadt. Der Weg führt Sie weiter gen Norden über die aus dem Odenwald in den Rhein fließende Weschnitz.

Fahren Sie über Sulzbach nach Hemsbach und Laudenbach, die beiden nördlichsten Gemeinden Badens. Sie überqueren die Grenzen und fahren fortan in Hessen weiter gen Norden.

Als erste Hessische Gemeinde begrüßen Sie die Starkenburg und der wunderhübsche, mittelalterlich anmutende Stadtkern von Heppenheim, Hauptstadt des Kreises Bergstraße. Gönnen Sie sich eine Pause am Markt und biegen Sie anschließend nach links, also gen Westen ab. fahren Richtung Lorsch. Der Radweg ist ausgeschildert, sein Einstieg aber etwas schwierig zu finden. Am besten nutzen Sie die Navigation der Route mit der komoot-app.

Lorsch? Sie werden staunen!

So beschaulich und pittoresk sich die Karloginerstadt heute zeigt, so mächtig und bedeutsam war sie einst. Fast alle Burgen und Ländereien, die Sie heute durchfahren sind, gehörten einst zu der mächtigen Benediktinerabtei und dem unmittelbaren Reichskloster Lorsch. Erhalten hat sich aus dieser stolzen Zeit Karls des Großen bis ins hohe Mittelalter nur die Torhalle, die sog. Königshalle.

Sie steht direkt am Markt und ist eines der ältesten erhaltenen Häuser Deutschlands, Zeugnis karolingischer Architektur. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit für das UNESCO Weltkulturerbe, die archäologisch erschlossene, einstige Klosteranlage.

Von Lorsch, dem einst mächtigen Zentrum der Region fahren Sie weiter gen Westen und treffen hinter Bürstadt auf den Rhein.

Über die Nibelungenbrücke kommend erreichen Sie Ihr heutiges Tagesziel: Die Stadt der Nibelungen, der Reichstage, der Verhandlung der Causa Martin Luther vor dem Kaiser Karl V., die Stadt und Kaiserdom zu Worms. Willkommen in Rheinland-Pfalz!

Zurück folgen Sie bitte weiter unserer Tourbeschreibung auf komoot.de.

Ihr Weg führt Sie wieder über die im zweiten Weltkrieg zerstörte Nibelungenbrücke und dann gen Süden zunächst am alten Lampertheimer Rheinarm vorbei durch Lampertheim, Felder und Wälder nach Viernheim, Heddesheim zurück nach Schriesheim.

Wir gratulieren! Der längst Radweg der Woche liegt hinter Ihnen. Ab jetzt – nur noch rollen lassen …

Breakfast
Hotel
Speyer :
Tag 3

Rundtour: Das kurfürstliche Schloss Schwetzigen und der Kaiserdom zu Speyer, ca. 70 km, 200 m ↑↓

Der Weg heute führt Sie direkt nach Westen in die alte Römerstadt Ladenburg am Neckar. Auf wenn der Tag noch frisch ist: Nehmen Sie sich ein wenig Zeit für die Altstadt und den Neckarpark. Er rühmt sich, der schönste in Deutschland zu sein. Nehmen Sie die Fähre, radeln Sie über die Eisenbahnbrücke – Sie landen in Neckarhausen.

Das Schloss Neckarhausen und sein einst weithin gerühmter englischer Garten wurden 1849 Schauplatz des – leider vergeblichen – Abwehrkampfes badischer Freischärler gegen die anrückende Armee Preußens. Davon zeugen noch drei in die Schlossmauern eingefasste Kanonenkugeln aus preußischen Geschützen.

Sie folgen weiter bitte genau der Routenbeschreibung auf komoot.de über die Felder in Richtung des Heidelberger Grenzhofes. Ein Blick in den kleinen Weiler lohnt sich.

Sie fahren weiter auf Planckstadt zu und erreichen das kurfürstliche Barock- und einstige Jagd- und Lustschloss Schwetzingen. Wenn Sie mögen, können Sie hier absteigen und den ganzen Tag in den großartigen Schlossgärten verbringen. Auch wenn der Garten Eintritt kostet – er ist eine eigene Reise wert!

Radeln Sie weiter? Gut so! Sie werden belohnt werden.

Fahren Sie am Schlosspark vorbei auf Ketsch und die Ketscher Alt-Rhein-Insel zu. Sie kommen am Kiosk Zur Schnarke vorbei – und ahnen, warum er so so heißt. Wenn Sie Zeit – und Antibrumm – haben: Ein Abstecher auf die Ketscher Rheininsel lohnt sich – ein Bad im Altrhein übrigens auch!

Sie folgen dem Rhein – stromaufwärts gen Süden – und stoßen bald auf die zum Ende des Weltkriegs durch die Wehrmacht gesprengte Salierbrücke. Überqueren Sie den Rhein von Baden nach Rheinland-Pfalz und finden Sie sich in der alten Kaiserstadt Speyer wieder.

Das Speyerer Flussufer, der Park um den Dom, die Altstadt, das kurpfälzische Museum, das jüdische Museum, die Gedächtniskirche der Protestation. Speyer ist einen ganzen Tag wert. Lassen Sie die Stadt und den Strom auf sich wirken. Nehmen Sie sich Zeit für den Dom. Sie werden einen eindrucksvollen Ort erleben, der sich all seiner historischen Widersprüchlichkeit in Ehrfurcht entzieht. Sie werden ihn nicht vergessen, den Dom zu Speyer.

Zurück folgen Sie bitte der Tourbeschreibung auf komoot.de. Sie queren wieder den Rhein und nehmen der Heidelberger Königsstuhl am Horizont fest in den Blick. Radeln Sie durch die Felder des weiten Rheintals in Richtung Hockenheim mit dem weltberühmten Ring.

Anschließend durchfahren Sie den Hockenheimer Forst und erhaschen eine Idee, wie das Land hier aussah, bevor es sich zur Metropolregion Rhein-Neckar entwickelte.

Sie überqueren die A5, kommen an den Höfen Bruchhausen vorbei und erreichen auf der Speyerer Straße ein erstes Mal auf dieser Tour Heidelberg. Noch lassen wir Schloss und Altstadt rechts liegen.

Wir treffen auf Heidelbergs jüngsten Stadtteil, die Bahnstadt. Direkt hinter dem neuarchitektonischen „Speyerer Tor“ der Bahnstadt biegen wir rechts ab auf den hohen Gaisberg zu und folgen in einem weiten Bogen der ehemaligen Bahntrasse Richtung Altstadt und Bismarkplatz. Von hier an folgen wir der Straßenbahn durch Neuenheim, Handschuhsheim und Dossenheim wieder nach Schriesheim.

Geschafft!

Heidelberg - die Romantischen Vier - Eberbach :
Tag 4

Radtour: Heidelberg – die Romantischen Vier – Eberbach, ca. 50 km, 450 m ↑↓

Heute führt uns der Weg zunächst gen Süden durch die Weinberge über Dossenheim und die Heidelberger Villen-Viertel Handschuhsheim und Neuenheim – an der Tiefburg vorbei – über die Alte Brücke Kurfürst Karl-Theodors in das Herz der Kurpfalz, nach Heidelberg.

Beachten Sie das unscheinbare Karree aus schwarzen Pflastersteinen auf der Brücke kurz vor dem Brückentor. Hier wollten die Verteidiger der Badischen Republik die Brücke gegen die anrückenden Preußen sprengen. Gesprengt hat sie dann aber erst die Wehrmacht auf dem Rückzug im Frühjahr 1945. Heute dürfen Sie zu Fuße wieder passieren.

Nehmen Sie sich ein wenig Zeit für Heidelberg. Stellen Sie Ihre Räder sicher verschlossen am Neckarmünzplatz ab und gehen Sie Richtung Karlsplatz, Kornmarkt, Altstadt.

Wenn Sie mögen, erklimmen Sie die Stufen zum Schloss, die Himmelsleiter hoch hinauf auf den Königsstuhl oder fahren Sie mit der Bergbahn. Wenn Sie mögen, bummeln Sie einfach ein wenig die Hauptstraße entlang.

Sie sitzen wieder auf dem Sattel ?

Dann geht es weiter das romantische Neckartal hinauf.

Sie können beidseitig des Neckars fahren. Wir empfehlen Ihnen, direkt oberhalb der Altstadt über die Schleusenbrücke zurück auf das rechte, das Nordufer des Neckars zu queren. Fahren Sie dann anschließend nach rechts gen Osten den Neckar hinauf in Richtung Haarlass. Sie kommen unterhalb der Benediktiner-Abtei Stift Neubug vorbei und durchradeln das Heidlberger Gebirgsstädtchen Ziegelhausen.

Folgen Sie weiter dem Radweg entlang der Neckartalstraße, bis Sie Neckargemünd erreichen. Wir empfehlen Ihnen, die Friedensbrücke direkt am Ortseingangs über den Neckar zu fahren. Unmittelbar vor der großen Ampelkreuzung auf der anderen, der linken, Neckargemünder Seite biegen Sie bitte scharf rechts ab und unterqueren die Brücke in Richtung Altstadt Neckargemünd.

Willkommen im Land der Romantischen Vier!

Queren Sie die Elsenz und gönnen Sie sich eine Pause am Altstadtufer. Anschließend geht es weiter den Neckar hinauf Richtung Rainbach und um die hoch oben gelegene Festungsstadt Dilsberg herum.

Wenn Sie ein wenig Zeit haben, machen Sie bei der Schleuse Neckarsteinach eine Pause und wandern Sie von dort den Dilsberg hinauf. Die einstig kurpfälzische Festungsstadt ist sehr sehenswert und belohnt die Mühen des Anstiegs mit einem grandiosen Weitblick. Sie können von Rainbach auf hinauf radeln. Der Weg ist aber lang und steil.

Wenn Sie weiter möchten, radeln Sie bitte auf dieser, der Südseite des Neckars den Fluss weiter hinauf gen Osten. Sie lassen die Nibelungenstadt Neckarsteinach mit ihren vier Burgen links liegen (oder Sie gönnen ihr einen Abstecher über die Schleuse). 1622 stand hier übrigens der Bayer General Tilly und beschoss den Dilsberg mit seinen Mannen im Dreißigjährigen Krieg. Die Festung hielt Stand. Erst als kurze Zeit später Heidelberg in die Hände der Katholischen Liga fiel, ergab sich auch der Dilsberg.

Sie fahren bitte weiter, am Weiler Neckarhäuser Hof mit seiner hübschen Fährpromenade vorbei, bis nach Hirschhorn.

In Hirschhorn, der Perle am Neckar, empfehlen wir Ihnen, unbedingt einen Pause zu machen. Queren Sie die Neckarschleuse, schlendern Sie durch die Altstadt und erklimmen Sie die Burg. Es gibt kaum eine schönere Burganalage in Deutschland als dieses Ensemble aus Altstadt, Stadtmauern, Schloss und Burg.

Sind Sie auf der Burg, so kommen Sie vor dem Mitteltor unweigerlich am „Wedekind-Stein“ vorbei. Er zeugt von einer Schlacht, einem damals viel bewundertem Achtungserfolg der badischen Revolutionstruppen gegen die angreifenden vereinten Armeen des Deutschen Bundes unter preußischer Führung. Den Freischärlern gelang es, die Burg ein paar Tage zu halten, bevor sie nach Eberbach fließen mussten. Von der Schlacht zeugen noch heute Kanonenkugeln in der Hirschhorner Mühle, Verteidigungswälle und Partisanengräber im Wald.

Nach dem Abstecher in die Hirschhorner Vergangenheit queren Sie bitte wieder die Schleuse und folgen dem gewohnten Weg stromaufwärts gen Osten das letzte Stück für heute. Nach ein paar schönen Waldkilometern am Fluss, vorbei an alten Steinbrüchen für das Heidelberger Schloss & Co erreichen Sie das Tagesziel Eberbach.

Glückwunsch!

Breakfast
Zwingenberg :
Tag 5

Rad- / Wandertour nach Eberbach – Zwingenberg – Wolfsschlucht

Heute ist Ruhetag. Aber auch wenn die Gebirgsstadt Eberbach selber einen Tag wert ist, haben wir eine schöne Ausflugsidee für Sie vorbereitet – aktiv eben.

Machen Sie sich auf in die Festspielstadt Zwingenberg am Neckar mit ihrer wunderhübschen Burg der Prinzen zu Baden. Fahren Sie mit dem Kanu, gehen Sie zu Fuß, ganz wie Sie mögen.

In Zwingenberg empfehlen wir Ihnen eine kurze Stich-Wanderung durch die Wolfsschlucht. Den Einstieg finden Sie am Ortsausgang direkt unterhalb der Burg. Der Legende nach hat eben diese Schlucht ihren berühmten Widerhall im Freischütz gefunden. Ob nun wahr oder nicht. Carl Maria von Webers Oper mit ihren magischen Elementen macht die Schlucht zu einem sagenumwobenen Platz mit zauberhaftem Flair.

Wenn Sie ein wenig mehr Zeit im Wald verbringen möchten, können Sie die Wanderung gerne zu einer schönen Rundtour Schloss Zwingenberg – Wolfsschlucht – Odenwaldhöhen Schollbrunn – Waldsee Neckargerach ausweiten. Sie sind dann etwa 6 Stunden über knapp 17 km unterwegs mit etwa 500 Höhenmetern. Die Routenbeschreibung finden Sie, wie stets auf komoot in der Collection zur Tour als „Option: Rundwanderung Schloss Zwingenberg – Wolfsschlucht – Waldsee Neckargerach“ oder direkt unter dem Link: https://www.komoot.de/tour/1175603177.

Möchten Sie die Kanutour wagen, buchen Sie bitte die Option „Exkursion Kanutour“ mit. Sie brauchen ein wenig Mut, können aber auch ohne Vorkenntnisse lospaddeln. Wir führen Sie kurz in die Paddel- und Steuertechnik ein und zeigen Ihnen Start und Ziel.

Breakfast
Hotel
Mosbach :
Tag 6

Tag 6: Die große Odenwald-Rundfahrt Eberbach – Mosbach, ca. 30 km oder 65 km oder 70 km, 750 m ↑↓

Wenn Sie mögen, wird es heute noch einmal sehr sportlich auf dem Rad.

Hinweis: Alternativ können Sie auch einen Wandertag um den höchsten Berg des Odenwaldes, den Katzenbuckel einlegen oder die große Odenwaldtour verkürzen – ganz nach Belieben.

Von Eberbach aus fahren wir zunächst durch einen schönen Waldweg das Ittertal hinauf in Richtung Gaimühle. Im Höllengrund verlassen Sie bitte die Itter und biegen rechts ab in Richtung Antonslust, Unterhöllengrund und Oberhöllengrund. Wenn Sie mögen, heißt Sie das Landgasthaus Zur Mühle im Höllental willkommen.

Odenwaldiger als hier geht es kaum!

Aus dem Höllengrund arbeiten Sie sich empor in Richtung Waldbrunn – Strümpelbrunn und Mülben. Sobald Sie aus den Talwäldern heraus kommen, empfängt Sie ein überwältigender Weitblick und der mitunter eisige Wind des Odenwaldes.

Hier haben Sie nun die Wahl:

> Möchten Sie abkürzen, folgen Sie von Strümpfelbrunn oder Mülben aus dem Fernradweg nach Westen Richtung Oberdielbach und Zwingenberg zurück an den Neckar und – ganz wie gestern – zurück nach Eberbach.

Ihre Tour verkürzt sich dann von insgesamt 65 km auf etwa 30 km.

> Möchten Sie den höchsten Berg des Odenwaldes, den alten Vulkan Katzenbuckel mit seiner herrlichen Fernsicht und Felsensee in einem Abstecher erklimmen, verlängert sich Ihre Tour um etwa 6 km. Sie radeln dazu einfach von Strümpfelbrunn den Abstecher über Waldkatzenbach zum Katzenbuckel und zurück. Verfehlen können Sie den Berg nicht. Souverän thront er über allen Wipfeln des Odenwaldes.

> Möchten Sie hingegen weiter fahren – oder kommen Sie zurück vom Katzenbuckel -, dann dürfen Sie sich jetzt auf eine lange, rasante Abfahrt freuen: Fahren Sie weiter zum kleinen Mülbener Waldsee. Von dort geht noch ein Stück weiter gen Osten durch den Wald. Vor Wagenschwend biegen Sie bitte über die weiten Felder nach Süden in Richtung Rodern, den Roderner Waldsee und die alte Bahntrasse hinab direkt bis ins Elztal nach Mosbach.

In Mosbach haben Sie sich ein dickes Eis verdient – am besten in der wunderhübschen Altstadt mit ihrem Schloss, einer der wenigen verbliebenen und doch einst in der Kurpfalz so häufigen, evangelisch-katholischen Simultankirchen mit Trennmauern und all den verwinkelten Fachwerkhäusern.

Wenn Sie aus Mosbach heraus fahren, queren Sie die Bundesstraße bitte unbedingt beim Elzpark oder Bahnhof, vgl. Streckenplan auf komoot.de. Bleiben Sie auf der Altstadtseite, wird es später sehr mühsam, die Straße, die Bahn und das Gewerbegebiet zu kreuzen. Folgen Sie dem Radweg entlang der Elz nach Westen in Richtung Neckar und Mosbach – Necharelz.

In Neckarelz queren Sie den Neckar und fahren den Neckartal-Radweg entlang am ehemaligen Kernkraftwerk Obrigheim zurück Richtung Zwingenberg und Eberbach. Dabei überqueren Sie den Neckar noch dreimal: von Gutenbach nach Neckargerach und vor Zwingenberg und in Eberbach.

Geschafft! Glückwunsch!

Breakfast
Hotel
Eberbach - Odenwald - Schriesheim :
Tag 7

Radtour: Eberbach – Odenwald – Schriesheim, 45 km (6oo m ↑ 800 m↓), 65 km (1.000 m ↑↓) oder 85 km (1.350 m ↑↓)

Heute haben Sie ein zweites Mal die Wahl:

> Variante A: Rad pur oder

> Variante B: per Zug und Rad oder

> Variante C: Rad pur ++ für Sportliche oder E-Bikes

über den Odenwald.

> Entscheiden Sie sich für die kurze Variante Variante B (~ 45 km) mit Rad und Bahn, seien Sie bitte rechtzeitig vor Abfahrt der Odenwaldbahn um 08:38 Uhr (10:38 Uhr) ab Eberbach Bahnhof am Gleis 4 bzw. 5.

Steigen Sie bitte in die VIAS Odenwaldbahn in Richtung Erbach – Groß-Umstadt – Darmstadt ein und fahren Sie 3 Stationen. Unmittelbar hinter dem – mit 3 km längsten eingleisigen Bahntunnel Deutschlands – unter dem Krähberg steigen Sie bitte am Bahnhof Beerfelden Hetzbach aus.

Folgen Sie der Variante Tag 6 B der Routenbeschreibung auf komoot.de. Diese Variante beginnt ab dem Bahnhof Beerfelden Hetzbach.

> Entscheiden Sie sich für die Variante A (~ 65 km), dann folgen Sie bitte der Routenbeschreibung Tag 6 A auf komoot.de direkt von Eberbach aus. Diese Variante ist mit E-Bikes problemlos zu bewältigen. Für Radfahrer aus eigener Muskelkraft stellt insbesondere der erste Anstieg bis nach Beerfelden eine echte sportliche Herausforderung dar.

> Entscheiden Sie sich für die Variante C (~ 85 km), dann folgen Sie bitte der Routenbeschreibung Tag 6 C auf komoot.de direkt von Eberbach aus. Diese Variante führt Sie zunächst am Neckar bis nach Hirschhorn. Hinter der Burg fahren Sie dann „rechts“ das Finkenbachtal hinauf. Steil wird es, wenn Sie den Fluss verlassen auf die Odenwaldhöhen nach Kortelshütte und Rothenberg hoch. Dafür werden Sie mit einer grandiosen Fernsicht belohnt. Die Route rühmt sich, die „schönste Landstraße Deutschlands“ zu sein. Mit E-Bikes und vollem Akku ist die Tour problemlos zu bewältigen. Für Radfahrer aus eigener Muskelkraft ist die Tour eine knackige Herausforderung.

Die drei Varianten sind so geplant, dass Sie gemeinsam befahren werden können. Sie können sich also teilen und in Hetzbach aufeinander warten, um dann gemeinsam weiter zu radeln. Die Bahn bringt Sie den ersten Anstieg in den Odenwald hoch. Über die Höhen und bergab nach Schriesheim folgen Sie dann in beiden Varianten der gleichen Strecke.

Bis zum Bahnhof Hetzbach sind es etwa 18 km. Rechnen Sie angesichts der Steigung bitte mit rund 1,5 – 2 h Radfahrzeit.

Vom Bahnhof Hetzbach radeln Sie bitte durch den Ort das beginnende Tal der Mümling hinab bis zur Kreuzung Marbach. Bitte biegen Sie an der Kreuzung links ab und radeln Sie das Marbachtal hinauf zunächst über die Staumauer des Marbacher Sees.

Weiter folgen Sie dem Siegfried-Radweg in Richtung Westen das liebliche Mossau-Tal hinauf. Bitte beachten Sie, dass der Radweg streckenweise als nicht asphaltierter Waldweg durch den Wald führt. Dieser Abschnitt ist für Rennräder nicht geeignet. Sind Sie auf dem Rennrad unterwegs, nutzen Sie bitte die parallel verlaufende Bundesstraße.

Anschließend folgen Sie gemütlich der ehemaligen Bahntrasse der Überwaldbahn bis nach Wald-Michelbach. Wir empfehlen eine Rast am Draisinen-Bahnhof in Wald-Michelbach.

Nach Siedelsbrunn geht es noch ein letztes Mal bergan auf die Höhe. Mit etwa 530 Meter über NN erreichen Sie am Kloster Buddhas Weg Ihren höchsten Punkt des Tages. Folgen Sie bitte der Neckarstraße über Ober- und Unter-Abtsteinbach.

In Unter-Abtsteinbach, dem „Tor zum Überwald“ biegen Sie bitte unbedingt rechts ab in die Weinheimer Straße. Fahren Sie bitte NICHT den Berg hinab Richtung Heiligenkreuzsteinach!

Statt dessen geht es leicht bergan zunächst Richtung Weinheim. An der Ortsausfahrt am Wanderpakplatz „Am Kreuzacker“ fahren Sie bitte links ab auf die Hohenstraße in Richtung Hilleshain.

Von nun an geht es mit tollen Aussichten rasant bergab über Altenbach direkt nach Schriesheim.

Bitte beachten Sie, dass der Radweg von Hilleshain nach Altenberg als nicht asphaltierter Waldweg mintunter über Wurzeln, Felsen und unwegsames Gelände steil hinab führt. Bitte fahren Sie vorsichtig. Dieser Abschnitt ist für Rennräder nicht geeignet.

Geschafft! Wir gratulieren!

Breakfast
Hotel
Individuelle Abreise :
Tag 8

Tag des Abschieds – oder Verlängerung

Bleiben Sie – oder kommen Sie wieder! Es gibt noch so viel zu erleben.

Wenn Sie zwischendurch nach Hause müssen, wünschen wir eine gute Reise.
Wenn Sie sich – ganz wie wir – in die Region verliebt haben: Wir sind stets auf der Suche nach guten Kolleginnen und Kollegen :-)!

Leistungen

enthalten

  • 7 x Übernachtungen in regiotypischen, familiären Hotels herausragender Qualität und Charakter
  • 7 x Frühstück und Lunchpaket
  • 1 x Leihrad, so wie gebucht

nicht enthalten

  • Alles, was nicht explizit als enthalten aufgeführt ist, darunter insbesondere:
  • Parkplatz, An- und Abreise
  • Eintritte und Bahnfahrten
  • Mittag- & Abendessen

Termine und Preise

Reisestart Di oder Sa möglich in …
Saison 1 02.05. – 04.11.
Der Anreisetag bestimmt die Saison.
Alle Preise pro Person. Es gelten die Preise im Buchungsformular bzw. Warenkorb.
Reisepaket Saison 1
  Doppelzimmer m. Frühstück 800 €
  Einzelzimmer m. Frühstück 1.400 €
Zusatznächte
  Schriesheim: DZ m. Frühstück 80 €
  Schriesheim: EZ m. Frühstück 120 €
Zusatzleistungen
  Leihfahrrad E-Bike 100 €
  Leihfahrrad Touren 250 €
  Transfer 70 €
Bitte beachten Sie: Je nachdem, welche Unterkünfte wir für Sie buchen, können die Übernachtungspunkte von den Start- und Zielpunkten abweichen, die im Routenplan angegeben sind. Bitte entnehmen Sie die Standorte Ihrer Unterkünfte Ihrer individuellen Hotelliste! Auch haben Sie an vielen Stellen Freiheiten, den Weg zu verkürzen oder anders zu gestalten. Der hier vorgestellte Vorschlag dient daher eher der Inspiration und Orientierung als der zwanghaften Nachahmung. Wir empfehlen Ihnen: Laden Sie sich die komoot-App auf Ihr Telefon, suchen Sie nach dieser "Collection", laden Sie die Routen auf Ihr Telefon und lassen Sie sich von der App als Navigator und Inspirator führen. Insbesondere im Rheintal ist die Navigation sehr hilfreich, nicht in irgendwelchen Sackgassen und Gewerbegebieten "stecken zu bleiben".
Ihre Erfahrung
😀
5.0
- Based on 1 travel review
😀 herausragend gut
1
🙂 sehr gut
0
😕 mittel
0
🙁 schlecht
0
😡 sehr schlecht
0
  1. Unsere Tour - Heidelberg und Speyer
    By Thorsten
    from Germany
    02.06.2023
    Schöne Tour. Wir waren kleine Gruppe von 7 Personen und sind alle zufrieden! Die Radwege könnten manchmal besser ausgeschrieben sein, aber wir haben digitale Karte von Tours&Travel (bei komoot) in Handys benutzt und konnten die Route leicht finden. Die Hotelauswahl ist ausgesprochen gut! Das gute Wetter im Frühjahr müssen wir allerdings nächstes Mal unbedingt mit bestellen.
    Date of Experience: Mai 09, 2023

Write a Review

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Personal Information

Add Images

Beginn der Reise ab ...

TRIP DATES
30.09.2023 - 07.10.2023
03.10.2023 - 10.10.2023
07.10.2023 - 14.10.2023
10.10.2023 - 17.10.2023
14.10.2023 - 21.10.2023
17.10.2023 - 24.10.2023
21.10.2023 - 28.10.2023
24.10.2023 - 31.10.2023
28.10.2023 - 04.11.2023
31.10.2023 - 07.11.2023
04.11.2023 - 11.11.2023

Ihre Buchungsanfrage zu der Reise:

Von 800 €
/ Erw. im Doppelzimmer
Von 1.400 €
/ Erw. im Einzelzimmer
Von 120 €
/ Zusatznacht Erw. im Einzelzimmer
Von 80 €
/ Zusatznacht Erw. im Doppelzimmer
Von 100 €
/ Leihfahrrad Touren
Von 250 €
/ Leihfahrrad E-Bike
Von 70 €
/ Transfer Person
Von -25 €
/ Gutschrift für Nutzung eigenes Deutschlandticket

Ihre Ansprechpartnerin
für die Reise

Maria Ruch

Infos zu dieser Reise:

Speichern Sie Ihre Reise

Weitere Reisen:

Reisetipps
Winter.pdf Download
Sommer.pdf Download