Ihre Reise
Radeln Sie den schönsten Weg ins Herz der alten Donaumonarchie
Wälder, Felsen, Burgen und die herzliche Gastfreundschaft der Menschen am Strom erwarten Sie auf dieser Tour. Sie fahren immer den Strom entlang überwiegend auf autofreien Radwegen und queren ihn ab und an auf urigen Fähren, gewaltigen Wehren und historischen Brücken.
Je nach Jahreszeit und Wetter werden Sie ganz gewiss nicht alleine sein unterwegs – und doch durchradeln Sie ein Ruhe, wie sie der Rhein vor Jahrhunderten einmal kannte: stets auf gut ausgebauten und beschilderten Radwegen, gelegentlich an gering befahrenen Straßen entlang abseits der großen Metropolen.
Von der bischöflichen Drei-Flüsse-Stadt Passau aus folgen Sie der Donau zunächst nach Nordosten bis in die oberösterreichische Barock-Stadt Linz.
Weiter führt Sie der Donau-Radweg durch das UNESCO Weltkulturerbe Wachau mit all ihren Weindörfern an Sehenswürdigkeiten wie der Greinburg und dem weltberühmten Kloster Stift Melk vorbei, bis Sie schließlich die zauberhafte Kaiser- und Walzerstadt Wien erreichen.
Unterwegs an der Donau haben Sie genügend Zeit, in den vielen Wirtshäusern oder Heurigen die österreichische Küche und Gastfreundschaft kennen zu lernen.
Und bei allem gilt – wie stets: Sie radeln, wir kümmern uns um Ihr Gepäck. Gepäcktransport inkl.
Unterkunft
Wir buchen für Sie sehr gute, regional typische Hotels der 3***- und 4****- Kategorie. Sie können dabei zwischen zwei Hotelkategorien wählen:
> Kategorie A: Durchwegs 4****Hotels, außer in Grein im sehr guten 3***Hotel,
> Kategorie B: Gute 3***Hotels – in Wien im 4****Hotel.
Verpflegung
Täglich ist ein Frühstücksbuffet oder großes Radler-Frühstück im Preis inbegriffen.
Bei Buchung Halbpension (4x) an den Tagen 2, 3, 5 sowie Tag 7 in Wien inkl. 3-Gang Abendmenu mit Hauptgericht zur Wahl, teilweise in benachbarten Restaurants.
Die Strecke
Sie fahren über leicht hügelige, meist ebene, sehr gut ausgebaute Radwege und ruhige, verkehrsarme Nebenstraßen.
In 6 Tagesetappen sind Sie zwischen 40 und 80 km; insgesamt ca. 330 km unterwegs.
Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Bitte sprechen Sie uns bei Bedarf für genaue Informationen an.
Rücktransfer von Wien nach Passau
Per Bus: Samstags und im Juni, Juli, August auch Sonntags
Der Kleinbus holt Sie in Wien direkt am Hotel ab und fährt nach Passau zum Parkplatz: Ankunft in Passau gegen 13:30 Uhr. Bitte buchen Sie diese Option direkt mit, so Sie sie wünschen. Ein Kauf vor Ort ist nicht mehr möglich.
Per Bahn: jederzeit sonst
Die Züge von Wien nach Passau verkehren täglich im 2-Std. Takt, ohne Umsteigen. Sie erhalten ein Bahnticket Wien-Passau, 2. Klasse zur freien Zugwahl (außer Westbahn). Es gibt keinen Transfer zum Bahnhof. Bitte buchen Sie diese Option direkt mit, so Sie sie wünschen.
Rücktransfer eigener Räder
Der Rücktransfer ist täglich möglich, sofern Sie auch den Personenrücktransfer bei uns buchen. Bitte geben Sie die Option Rücktransfer Person und Rücktransfer eigenes Rad unbedingt direkt bei der Buchung mit an. Ein Kauf vor Ort ist leider nicht möglich.
Transportoptionen:
> Samstags: im Rahmen Busrücktransfers als gemeinsame Beförderung Person + Rad
> An den restlichen Tage: Bitte geben Sie Ihre Fahrräder am Vortag der Rückreise im Hotel in Wien ab. Diese stehen am Folgetag in Passau am Infopoint zur Abholung bereit. Bitte buchen Sie den Rücktransport mit oder Transportversicherung.
Leih-Fahrräder
Robuste Tourenräder: 7 Gänge mit Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 21/24 Gänge mit Kettenschaltung und Freilauf, Komfortsattel, 28 Zoll mit verschiedenen Rahmenhöhen. Bei einer Körpergröße ab 1,90 m oder kleiner als 1,60 m fragen wir Räder mit 66er Rahmen bzw. 26 Zoll für Sie an.
Elektroräder: 8-Gang-Schaltung (Freilauf, ohne Rücktrittbremse); Reichweite ca. 70 km (in Abhängigkeit von der Fahrweise); geeignet für Körpergrößen von 1,60 m – 1,90 m (buchbar auf Anfrage).
Eigene Fahrräder
Die Mitnahme eigener Räder ist möglich, jedoch auf eigenes Risiko. Für eventuelle Schäden etc. am eigenen Rad während der gesamten Radreise sowie bei Transportfahrten kann nicht gehaftet werden.
Wir empfehlen für Ihre eigene Sicherheit, auf allen Radtouren immer einen Fahrradhelm zu tragen.
Anreise
Bahn
Passau ist sehr gut mit dem Fern- und Regionalverkehr der Deutschen Bahn erreichbar. Weitere Informationen zu den Fahrplänen finden Sie auch unter www.bahn.de
Pkw & Parken
Für etwa 50 Euro pro Reise Ihnen steht Ihnen für die Dauer der Reise ein umzäunter, unbewachter Privatparkplatz am Stadtrand nahe Radausgabe zur Verfügung. Bitte buchen und zahlen Sie direkt vor Ort. Details finden Sie in Ihren Reiseunterlagen.
Alternativ nutzen Sie bitte eines der öffentlichen Parkangebote, beispielsweise am Güterbahnhof in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Informationen finden Sie unter https://www.stadtwerke-passau.de/parken.html. Bitte buchen und zahlen Sie selbst.
Länderhinweise
Bitte beachten Sie unsere Einreisehinweise zu Österreich auf unserer Seite Länderinformationen.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung. ein Angebot finden Sie auf unserer Seite Reiseversicherung.
Worauf dürfen Sie sich freuen ...
- Barockstadt Passau mit ihren drei Flüssen, der imposanten Feste Veste Oberhaus und dem Stephansdom
- Weltkulturerbe Wachau mit seinen Wäldern, Weindörfern und weltberühmten Klöstern
- Abtei Stift Melk
- Linz an der Donau - Moderne und barocke Pracht
- Wien - das heimliche Herz aller Radler
- Gepäcktransport






















Nutzen Sie den ersten Tag und besichtigen Sie die bischöfliche Residenz Passau mit ihrer barocken Altstadt, dem Dom St. Stephan, dem Dreiflüsseeck und der Burg Veste Oberhaus und Veste Unterhaus.
Einen ersten Überblick verschaffen Sie sich am besten in der Touristen-Information am alten Rathaus am Donaukai der Altstadt, Rathausplatz 2.
Die Reiseunterlagen und die Leih-Fahrräder (sofern gebucht) warten im Anreisehotel auf Sie.
Dann haben wir eine Idee für Sie: ca. 15 km und ganz flach.




Sehenswürdigkeiten: Der "Neue" Marian-Dom, das Schloss Linz, das Museum der Zukunft Ars Electronica oder auch das Avangarde-Kunst-Museum Lentos.
Je nach Streckenvariante kommen Sie nach Grein mit dem Schloss Greinburg. Seit mehr als 500 Jahren wacht diese Wohnburg als Stein gewordener "geschworener Lotse" über dem Donautal. Einst wichtigster Wirtschaftsfaktor für die Schifffahrt durch die gefährlichen Strudel des Studengaus liegt sie heute friedvoll am Ufer Ihres Etappenziels.
Vorbei an der „sagenhaften“ Insel Wörth erreichen Sie den Nibelungengau – einen Donauabschnitt mit geschichtsträchtiger Vergangenheit. Sie radeln stets entlang des linken, des nördlichen Ufers. Die friedliche Idylle des breiten Stroms täuscht. Einst tobte hier die tödliche Schwester der Loreley...
Von Marbach kommend fahren Sie bitte das Nordufer weiter bis zur Donaubrücke in Klein-Pöchlarn. Hier queren Sie die Donau auf das Südufer und halten sich links donauabwärts Richtung Melk.
Heute geht es auf die letzte Etappe nach Wien - stets am Südufer der Donau entlang.





































































































